Wenn der Aladdin HASP Konnektor von der virtuellen Maschine nicht erkannt wird
Wenn Sie RADAR/EH mit VMware Fusion oder Parallels Desktop auf einem MAC benutzen und die folgende Fehlermeldung haben
Konnektor nicht vorhanden (6)
machen Sie folgendes. Stellen Sie erstmal sicher, daß der Dongle an einem USB-Port angeschlossen ist. Schalten Sie die virtuelle Maschine in den Fenstermodus, um oben Zugang zum Menü von VMware Fusion oder Parallels Desktop zu bekommen.
Parallels Desktop
In Parallels Desktop wechseln Sie mittels ALT+ENTER zwischen Vollbild- und Fenstermodus. Wenn Sie im Fenstermodus die Maus nicht aus der virtuellen Maschine heraus bewegen können, drücken Sie gleichzeitig CTRL+ALT während Sie mit der Maus nach oben fahren. Möglicherweise müssen Sie CTRL+ALT zweimal drücken.
Jetzt wo Sie das Menü von Parallels Desktop oben haben, wählen Sie dort bitte "Geräte", dann das Untermenü "USB" und klicken Sie auf "HASP x.xx" bzw. "HASP HL x.xx".
Evtl. sehen Sie in Windows die Meldung "Hardware gefunden", wenn der Konnektor das erste mal so mit der virtuellen Maschine verbunden wird.
Um zu prüfen, ob der Konnektor erfolgreich an die virtuelle Maschine weitergegeben wurde wählen Sie im Menü "Geräte" wieder das Untermenü "USB". Vor dem Eintrag "HASP x.xx" muß ein Häkchen sein.
Anderenfalls, wenn Sie bei Wahl dieses Eintrags folgende Meldung bekommen
"USB device you are trying to connect to the virtual machine is being used by another application. Close that application or unplug the device and plug it in again. Then try to connect the device again"
bedeutet dies, daß der MAC den Dongle belegt und er ihn erst freigeben muß. Lesen Sie unten, wie man das machen kann.
VMware Fusion
In VMware Fusion wechseln Sie mittels CTRL+Apfel+ENTER zwischen Vollbild- und Fenstermodus.
Jetzt, wo Sie das Menü von VMware Fusion oben haben, wählen Sie dort bitte "Virtuelle Maschine", dann das Untermenü "USB" und klicken Sie auf "Aladdin Knowledge HASP x.xx: verbinden".
Evtl. sehen Sie in Windows die Meldung "Hardware gefunden", wenn der Konnektor das erste mal so mit der virtuellen Maschine verbunden wird.
Um zu prüfen, ob der Konnektor erfolgreich an die virtuelle Maschine weitergegeben wurde wählen Sie im Menü "Virtuelle Maschine" wieder das Untermenü "USB" und Sie sehen dort den Eintrag "Aladdin Knowledge HASP x.xx: trennen".
Wenn dort jedoch noch immer "verbinden" und nicht "trennen" steht, bedeutet dies, daß der MAC den Dongle belegt und er ihn erst freigeben muß. Lesen Sie unten, wie man das machen kann.
Den Aladdin HASP Konnektor an die virtuelle Maschine freigeben
Sehr wahrscheinlich läuft der aksusb Dämon auf dem MAC und belegt den Dongle. In diesem Fall wird auch das rote Licht im Dongle brennen, bevor Sie eine virtuelle Maschine gestartet haben. Beantworten Sie zuerst folgende Frage: Haben Sie irgendeine Software, die nativ auf dem MAC läuft und auch durch einen Aladdin HASP Konnektor geschützt ist?
Wenn die Antwort nein lautet, können Sie den Dämon permanent deinstallieren.
Minimieren Sie dazu alle Anwendungen auf dem MAC und klicken Sie einmal auf dem Desktop, so daß oben das Menü des Finder erscheint. Wählen Sie dort das Menü "Gehe zu" und dann das Untermenü "Gehe zum Ordner...". In der Eingabezeile geben Sie "/usr/libexec" und klicken auf "Start".
Sie sehen jetzt den Inhalt des Ordners libexec. Schauen Sie nach der Datei namens "aksusbd" und verschieben Sie diese in den Papierkorb.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie diese löschen wollen, kopieren Sie diese erst in einen anderen Ordner und verschieben Sie diese dann vom Ordner libexec zum Papierkorb. Dies wird die Eingabe Ihres Kennworts für den MAC erfordern.
Starten Sie jetzt den MAC neu und der Aladdin HASP Dämon ist deinstalliert und kann den Dongle nicht mehr besetzen.
Wenn die Antwort ja lautet, dh Sie haben native MAC Software, die auch einen Aladdin Dongle benötigt, gibt es keinen einfachen Weg den Dongle für die virtuelle Maschine freizugeben, insbesondere geht nicht beides gleichzeitig.
In diesem seltenerem Fall müssen Sie den Dämon auf dem MAC für ihre native den Dongle benötigende MAC Software behalten und vor dem Start von RADAR ausschalten sowie vor dem Start der anderen nativen MAC Software, die den einen Dongle wieder benötigt, wieder einschalten.
Um den Aladdin USB Dämon auszuschalten, gehen Sie im Finder nach Programme, dann Dienstprogramme und starten Sie die Aktivitäts-Anzeige.
Schalten Sie die Drop-Down-Box oben rechts neben Filter auf "Alle Prozesse" und sortieren Sie die Liste unten alphabetisch durch Klick auf "Prozessname". Schauen Sie nach dem Prozess namens "aksusbd" und klicken Sie auf diese Zeile. Oben links klicken Sie jetzt auf "Prozess beenden". Dies wird Ihr Kennwort für den MAC erfordern.
Nun können Sie den USB Dongle an eine virtuelle Maschine weitergeben bis zum nächsten Neustart des MAC oder wieder Einschalten des Dämons.
Um den Aladdin USB Dämon wieder einzuschalten, minimieren Sie alle Anwendungen auf dem MAC und klicken Sie einmal auf dem Desktop, so daß oben das Menü des Finder erscheint. Wählen Sie ds Menü "Gehe zu", dann das Untermenü "Gehe zu Ordner..." und geben Sie den Pfad "/usr/libexec". Klicken Sie auf Start und Sie sehen den Inhalt des Ordners libexec. Schauen Sie nach einer Datei namens "aksusbd" und doppelklicken Sie diese. Dies wird den Terminal öffnen, den Sie aber wieder beenden können. Nun können Sie wieder Ihre durch einen HASP geschützte MAC Software benutzen.